Kräutersteckbriefe

Schlüsselblume
Schlüsselblume (primula veris, primula elatior)
Botschaft der Schlüsselblume
Ostara hat mich zu ihrer Lieglingsblume gemacht. Manchmal steckt sie mich in ihre Krone, manchal an ihren Gürtel,immer aber schnuppert sie an mir. Mein Duft beflügelt nämlich selbst Göttinnen. Dann wird der Fühling noch sonniger, die Erde noch wärmer, die Samen keimfreudiger. Rieche doch auch an meinen Blüten! Riechst du die Kraft des Neuen? Und die Kraft des Ursprungs? Das ist die Kraft, die Eis zum Schmelzen bringt, die Kälte nicht scheut, die voller Optimismus ist. Diese Kraft bringt Zuversicht, Leichtigkeit und Mut. Vielleicht wirst Du dich ein bisschen wundern, wenn Du neue Wege gehst und Dir alles gelingt. Dann denke daran: Ich bin der Schlüssel zu Deinen geheimsten Wünschen. Lasse sie jetzt wachsen und Wirklichkeit werden, folge mir und dieser Kraft in Dir und sage: „Ich will es!“

Schlüsselblume
Schlüsselblume (primula veris, primula elatior)
Botschaft der Schlüsselblume
Ostara hat mich zu ihrer Lieglingsblume gemacht. Manchmal steckt sie mich in ihre Krone, manchal an ihren Gürtel,immer aber schnuppert sie an mir. Mein Duft beflügelt nämlich selbst Göttinnen. Dann wird der Fühling noch sonniger, die Erde noch wärmer, die Samen keimfreudiger. Rieche doch auch an meinen Blüten! Riechst du die Kraft des Neuen? Und die Kraft des Ursprungs? Das ist die Kraft, die Eis zum Schmelzen bringt, die Kälte nicht scheut, die voller Optimismus ist. Diese Kraft bringt Zuversicht, Leichtigkeit und Mut. Vielleicht wirst Du dich ein bisschen wundern, wenn Du neue Wege gehst und Dir alles gelingt. Dann denke daran: Ich bin der Schlüssel zu Deinen geheimsten Wünschen. Lasse sie jetzt wachsen und Wirklichkeit werden, folge mir und dieser Kraft in Dir und sage: „Ich will es!“
Tabernaemontanus
Schlüsselblume (primula veris, primula elatior)
Schlüsselblumenwein. Lassen Sie dafür die Blüten zwei Wochen lang auf dem hellen Fenserbrett in Weißwein ziehen. Filtrieren Sie ab und genehmigen Sie sich hin und wieder ein Likörgläschen voll. Wenn sich im Frühjahr das Wetter schnell ändert, eventuell sogar der Winter wieder zurückkommt, ist der Wein das beste Mittel für Beschwerden wie „müde“ Extremitäten, geschwollene Gelenke oder ein schwaches Herz. Schwindel, Migräne und Nervosität bessern sich duch Schlüsselblumen-Tee.
Mit der komposition ihrer Inhaltsstoffe aus Glykosiden, Saponinen, Gerbstoffen, Flavonoiden und ätherischen Ölen ist die Schlüsselblume auch eine bewährte Hustenpflanze. Sie erweicht zähen Schleim, lockert krampfartigen Husten und erleichtert das Abhusten.Nebenbei sorgt sie dafür, dass die Nieren besser arbeiten, entlastet den Kreislauf und stärkt das Herz. Bei Stirn- und Nebenhöhlen-Entzündungen (früher „Blödhaupt“ genannt) nimmt sie die Entzündung und aktiviert die Entschlackung über die Lymphe.
Text von Ursula Stumpf

Holunder
Holunder (Sambucus nigra)
Der Holunder
ist ein uralter, mystischer Hausstrauch, welcher schon immer die Nähe zu Menschen suchte. Für die genussreiche Küche und zum Heilen ist er ein Tausendsassa, der uns gleich zweimal im Jahr reich beschenkt. Im Frühjahr bringt er schneeweiße Blüten hervor, im Herbst schwarze, aromatische Beeren. Dieser Strauch der Gegensätze hilft uns, Harmonie sowie ein inneres Gleichgewicht zu finden.

Holunder
Holunder (Sambucus nigra)
Der Holunder
ist ein uralter, mystischer Hausstrauch, welcher schon immer die Nähe zu Menschen suchte. Für die genussreiche Küche und zum Heilen ist er ein Tausendsassa, der uns gleich zweimal im Jahr reich beschenkt. Im Frühjahr bringt er schneeweiße Blüten hervor, im Herbst schwarze, aromatische Beeren. Dieser Strauch der Gegensätze hilft uns, Harmonie sowie ein inneres Gleichgewicht zu finden.

Anwendung
Der Holunder hat einen festen Platz in der Naturheilkunde und ist auch in der Mythologie von Bedeutung. Seit alters her ist Holunder Frau Holle, der Erdgöttin geweiht. Er stellt ein Tor zur Unterwelt dar und nach altem Volksglauben konnte Holunder negative Einflüsse von außen fernhalten, Negatives von Haus, Hof und Stall anziehen und in die Erde ableiten. Zudem glaubte man, Holunder könne durch Opfergaben, welche unter den Busch gestellt wurden, Krankheiten von den Menschen nehmen.
Ebenso galt er als Schutzstrauch gegen böse Geister und Dämonen. Im alten England trugen Bestatter zum Schutze stets etwas Holunderholz bei sich und in Amerika findet man noch heute viele Friedhöfe mit Holundersträuchern, welche dort zur Abwehr böser Geister gepflanzt wurden.
Holunder gehört zu den wichtigsten Pflanzen bei einer beginnenden Erkältung. Gemeinsam mit Beifuß, der durch seine stark wärmende Wirkung Kälte vertreibt, kann Holunder einer beginnenden Erkältung die Stirn bieten.Dazu trinkt man heißen Holunderblütentee, bei Halsweh auch Holundersaft, und nehme ein heißes Bad mit Beifuß.
In der Ernährung
Sowohl die fein duftenden Blüten als auch die Vitamin-C-reichen Beeren lassen sich in vielfältige Genüsse verwandeln.Die schneeweißen Blütendolden werden für Sirup und Gelee, Limonade und für Eis verwendet oder in Pfannkuchenteig ausgebacken. Darüber hinaus eignen sie sich zur Herstellung von Holundersekt, Holunderwein oder Holunderessig. Einzelne kleine Blüten sind eine hübsche Dekoration für Wildkräutersalate.
Aus den kleinen schwarzen Beeren, welche bei Rohgenuss zu Übelkeit und Erbrechen führen können und erst durch Erhitzen bekömmlich werden, wird häufig Saft hergestellt. Holundersaft wird dann weiterverarbeitet zu Gelee, Punsch oder Sirup. Früher wurden Holunderbeeren auch zu Suppe verarbeitet.
Reife Beeren können getrocknet auch als Nascherei dienen. Allerdings sollten rohe Beeren wegen enthaltener Blausäureglykoside immer nur in kleinen Mengen verzehrt werden.
Heilende Anwendungen
Der Holunder hilft hartnäckige Verschleimungen und Giftstoffe zu lösen. Zu Heilzwecken werden
sowohl die Beeren, meist als Saft, oder Blüten und Blätter, meist als Tee, eingenommen.
Textauschnitt von http://www.kostbarenatur.net
Anwendung
Der Holunder hat einen festen Platz in der Naturheilkunde und ist auch in der Mythologie von Bedeutung. Seit alters her ist Holunder Frau Holle, der Erdgöttin geweiht. Er stellt ein Tor zur Unterwelt dar und nach altem Volksglauben konnte Holunder negative Einflüsse von außen fernhalten, Negatives von Haus, Hof und Stall anziehen und in die Erde ableiten. Zudem glaubte man, Holunder könne durch Opfergaben, welche unter den Busch gestellt wurden, Krankheiten von den Menschen nehmen.
Ebenso galt er als Schutzstrauch gegen böse Geister und Dämonen. Im alten England trugen Bestatter zum Schutze stets etwas Holunderholz bei sich und in Amerika findet man noch heute viele Friedhöfe mit Holundersträuchern, welche dort zur Abwehr böser Geister gepflanzt wurden.
Holunder gehört zu den wichtigsten Pflanzen bei einer beginnenden Erkältung. Gemeinsam mit Beifuß, der durch seine stark wärmende Wirkung Kälte vertreibt, kann Holunder einer beginnenden Erkältung die Stirn bieten.Dazu trinkt man heißen Holunderblütentee, bei Halsweh auch Holundersaft, und nehme ein heißes Bad mit Beifuß.
In der Ernährung
Sowohl die fein duftenden Blüten als auch die Vitamin-C-reichen Beeren lassen sich in vielfältige Genüsse verwandeln.Die schneeweißen Blütendolden werden für Sirup und Gelee, Limonade und für Eis verwendet oder in Pfannkuchenteig ausgebacken. Darüber hinaus eignen sie sich zur Herstellung von Holundersekt, Holunderwein oder Holunderessig. Einzelne kleine Blüten sind eine hübsche Dekoration für Wildkräutersalate.
Aus den kleinen schwarzen Beeren, welche bei Rohgenuss zu Übelkeit und Erbrechen führen können und erst durch Erhitzen bekömmlich werden, wird häufig Saft hergestellt. Holundersaft wird dann weiterverarbeitet zu Gelee, Punsch oder Sirup. Früher wurden Holunderbeeren auch zu Suppe verarbeitet.
Reife Beeren können getrocknet auch als Nascherei dienen. Allerdings sollten rohe Beeren wegen enthaltener Blausäureglykoside immer nur in kleinen Mengen verzehrt werden.
Heilende Anwendungen
Der Holunder hilft hartnäckige Verschleimungen und Giftstoffe zu lösen. Zu Heilzwecken werden
sowohl die Beeren, meist als Saft, oder Blüten und Blätter, meist als Tee, eingenommen.
Textauschnitt von http://www.kostbarenatur.net
Holundersirup Recept
20 Holunderblüten
5 dag Zitronensäure
2 Zitronen in Scheiben
2,5 l Wasser
Alles 24h stehn lassen
danach abseihen,2,5 kg Zucker hinzufügen, leicht
erwärmen bis der Zucker vergangen ist, in
saubere Flaschen füllen.
Holundersekt (alkoholfrei)
10l Wasser
1/4l Weißweinessig
Hefe (sehr wenig)
2 Zitronen in Scheiben
3-5 Holunderblüten
1kg Zucker (ich nehme immer ca. 80 dag)
24h stehn lassen abseihen und in Plastikflaschen
füllen und dann nochmals ca 5-7 Tage stehn lassen,
dabei immer kontrollieren wie weit die Gährung fortgeschritten ist.
Dann kühl stellen. VORSICHT die Flaschen können expodieren
in Plastikflaschen kann man das besser kontrollieren.
Holundersirup Recept
20 Holunderblüten
5 dag Zitronensäure
2 Zitronen in Scheiben
2,5 l Wasser
Alles 24h stehn lassen
danach abseihen,2,5 kg Zucker hinzufügen, leicht
erwärmen bis der Zucker vergangen ist, in
saubere Flaschen füllen.
Holundersekt (alkoholfrei)
10l Wasser
1/4l Weißweinessig
Hefe (sehr wenig)
2 Zitronen in Scheiben
3-5 Holunderblüten
1kg Zucker (ich nehme immer ca. 80 dag)
24h stehn lassen abseihen und in Plastikflaschen
füllen und dann nochmals ca 5-7 Tage stehn lassen,
dabei immer kontrollieren wie weit die Gährung fortgeschritten ist.
Dann kühl stellen. VORSICHT die Flaschen können expodieren
in Plastikflaschen kann man das besser kontrollieren.

